Cervélo Caledonia
Rennrad € 3.399
Urban Arrow Family Cargo Line
Lastenrad € 6.690
Kalkhoff Entice 5 Move+
E-Bike € 4.499
Monatliche Kosten
€ 63,52
Sie sparen gegenüber dem Kauf
€ 2.001
Bitte beachten Sie, dass es sich bei der ausgegebenen Leasingrate im Leasing Rechner um ein unverbindliches Kalkulationsbeispiel handelt. Diese Berechnung im Leasing Rechner ist indikativ und kann in einigen Fällen von dem zu zahlenden Endbetrag abweichen. Lease a Bike garantiert keine zukünftigen Änderungen im Steuersystem. Bitte beachten Sie daher, dass der zu erwartende Kaufpreis am Ende der Leasinglaufzeit, der im Fahrrad Leasing Rechner angegeben wird, ein unverbindlicher Richtwert ist.
Ihr*e Arbeitgeber*in kann in Ihrem Unternehmen Dienstradleasing als Mitarbeiterbenefit anbieten. Mit Lease a Bike wird Ihnen als Mitarbeitende*r ermöglicht, schnell und einfach Ihr Traumrad zu leasen. Dank Entgeltumwandlung wird das Wunschrad monatlich über das Bruttogehalt bezahlt und Sie sparen Sozialabgaben und Steuern. Nutzen Sie das Dienstradleasing, profitieren Sie beispielsweise von einer Verbesserung Ihrer Fitness & Gesundheit sowie einer Ersparnis von bis zu 40% gegenüber dem Kauf. Außerdem leisten Sie einen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität, indem Sie aufs Rad umsteigen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bike-Leasing über Ihren/Ihre Arbeitgeber*in? Kein Problem! Mit Lease a Bike kann sich jeder schnell und einfach sein Traumrad leasen. Dank Entgeltumwandlung wird das Wunschrad monatlich über das Bruttogehalt bezahlt und Sie können Sozialabgaben und Steuern sparen.
Und so starten Sie mit Bike-Leasing und Lease a Bike:
Überzeugen Sie Ihre*n Arbeitgeber*in
Sie wollen ein Dienstfahrrad? Sprechen Sie zunächst mit Ihrem*Ihrer Arbeitgeber*in. Unser Team unterstützt Sie gerne dabei.
Anmeldung
Nachdem sich Ihr*e Arbeitgeber*in erfolgreich angemeldet hat, können Sie sich über einen individuellen Link in unserem Online-Portal registrieren. Bei erfolgter Freigabe durch Ihren*Ihre Arbeitgeber*in erhalten Sie einen Bestellcode für Ihr Dienstfahrrad.
Dienstrad auswählen
Wählen Sie mit Ihrem Bestellcode bei einem Fachhandelspartner Ihr Dienstfahrrad aus. Sie können jede Marke und jeden Fahrradtyp wählen.
In die Pedale treten
Sie schließen einen Vertrag über die Nutzung des Rades mit Ihrem Unternehmen ab. Die Laufzeit beträgt 36 Monate. Auf Wunsch bieten wir Ihnen das Dienstrad am Ende der Vertragslaufzeit kostengünstig an.
Jetzt Informationspaket sichern und Arbeitgeber*in überzeugen.
Radfahren ist gut für die Gesundheit und den Geldbeutel. Ein Dienstrad kann bis zu 40 % günstiger sein im Vergleich zum Kauf. Durch die Gehaltsumwandlung reduziert sich das zu versteuernde Bruttogehalt und somit auch die Sozialabgaben und Steuern. Mit unserem Bike-Leasing Rechner können Sie ganz einfach sehen, wie viel Sie sparen können.
Hier eine Übersicht Ihrer Vorteile beim Dienstradleasing mit Lease a Bike
Ein weiterer Vorteil des Bike-Leasings ist, dass Sie das Fahrrad Ihrer Wahl sowohl für geschäftliche als auch für private Zwecke sorglos nutzen können. Dank Ihres Dienstrads integrieren Sie Bewegung direkt in Ihren Alltag, halten sich fit und legen Alltagswege klimafreundlich zurück. Außerdem sparen Sie häufig Zeit und Geld, beispielsweise in Form von Fahrtkosten, indem Sie ab und zu das Auto durch das Fahrrad ersetzen. Besonders in der Stadt eine praktische und effiziente Option. Erfahren Sie hier mehr zu den Vorteilen.
Bei der Gehaltsumwandlung erhalten Sie als Arbeitnehmer*in einen Teil des vertraglich vereinbarten Gehalts nicht in bar, sondern als Sachbezug für den Zeitraum der Überlassung des Dienstrades.
Das heißt es erfolgt über eine Zusatzvereinbarung zum Arbeitsvertrag eine Änderung, in der einvernehmlich Ihr künftiges Gehalt für die Dauer der Nutzungsüberlassung um einen festgelegten Betrag (Umwandlungsrate) herabgesetzt wird. Hieraus ergibt sich dann der Steuer- und Abgabenvorteil für Sie als Arbeitnehmer*in. Zusätzlich fällt in den meisten Fällen die Versteuerung des geldwerten Vorteils an. Diese wird zum monatlichen Bruttogehalt hinzuaddiert. Was bedeutet das genau?
Bruttomonatsgehalt
+ Versteuerung des geldwerten Vorteils
- Leasingrate
- Rundumschutz Kosten
= neues Bruttomonatsgehalt
- Abgaben
- Steuern
- Versteuerung des geldwerten Vorteils
= Nettomonatsgehalt
Vergleicht man nun das Nettomonatsgehalt ohne Dienstrad mit dem Nettomonatsgehalt mit Dienstrad, erhält man die monatlichen Kosten für das Dienstradleasing.
Im Folgenden finden Sie einige Begriffserklärungen.
Umwandlungsrate:
Die Umwandlungsrate ist die Summe aus der Leasingrate und den Kosten für das gewählte Rundum-Schutz-Paket.
Versteuerung des geldwerten Vorteils:
Abhängig von der Form der Überlassung durch den*die Arbeitgeber*in, fällt auf die Nutzung des Dienstrad eine Versteuerung des geldwerten Vorteils an. Im Falle der Überlassung auch zur uneingeschränkten privaten Nutzung eines Dienstrades im Rahmen einer Gehaltsumwandlung, muss der geldwerte Vorteil versteuert werden. Der geldwerte Vorteil vom Dienstradleasing wird pauschal mit 1% eines auf volle 100€ abgerundeten Viertels des Bruttolistenpreises (UVP) berechnet, zum versteuernden Einkommen addiert und mit versteuert. Umgangssprachlich spricht man auch von 0,25%-Versteuerung. Den Betrag für den geldwerten Vorteil finden Sie in der Berechnungsübersicht im Bike-Leasing Rechner.
Bei der Gehaltsumwandlung erhalten Sie als Arbeitnehmer*in einen Teil des vertraglich vereinbarten Gehalts nicht in bar, sondern als Sachbezug für den Zeitraum der Überlassung des Dienstrades.
Das heißt es erfolgt über eine Zusatzvereinbarung zum Arbeitsvertrag eine Änderung, in der einvernehmlich Ihr künftiges Gehalt für die Dauer der Nutzungsüberlassung um einen festgelegten Betrag (Umwandlungsrate) herabgesetzt wird. Hieraus ergibt sich dann der Steuer- und Abgabenvorteil für Sie als Arbeitnehmer*in. Zusätzlich fällt in den meisten Fällen die Versteuerung des geldwerten Vorteils an. Diese wird zum monatlichen Bruttogehalt hinzuaddiert. Was bedeutet das genau?
Bruttomonatsgehalt
+ Versteuerung des geldwerten Vorteils
- Leasingrate
- Rundumschutz Kosten
= neues Bruttomonatsgehalt
- Abgaben
- Steuern
- Versteuerung des geldwerten Vorteils
= Nettomonatsgehalt
Vergleicht man nun das Nettomonatsgehalt ohne Dienstrad mit dem Nettomonatsgehalt mit Dienstrad erhält man die monatlichen Kosten für das Dienstradleasing.
Im Folgenden finden Sie einige Begriffserklärungen.
Umwandlungsrate:
Die Umwandlungsrate ist die Summe aus der Leasingrate und den Kosten für den gewählten Rundum-Schutz.
Versteuerung des geldwerten Vorteils:
Abhängig von der Form der Überlassung durch den*die Arbeitgeber*in, fällt auf die Nutzung des Dienstrad eine Versteuerung des geldwerten Vorteils an. Im Falle der Überlassung auch zur uneingeschränkten privaten Nutzung eines Dienstrades im Rahmen einer Gehaltsumwandlung, muss der geldwerte Vorteil versteuert werden. Der geldwerte Vorteil vom Dienstradleasing wird pauschal mit 1% eines auf volle 100€ abgerundeten Viertels des Bruttolistenpreises (UVP) berechnet, zum versteuernden Einkommen addiert und mit versteuert. Umgangssprachlich spricht man auch von 0,25%-Versteuerung. Den Betrag für den geldwerten Vorteil finden Sie in der Berechnungsübersicht im Leasing Rechner.
Die in der Zusatzvereinbarung zum Arbeitsvertrag ausgewiesene Leasingrate entspricht nicht den tatsächlichen Kosten für Ihr Dienstrad.
Die Leasingrate wird Ihnen netto und brutto angezeigt. Sollte Ihr*e Arbeitgeber*in vorsteuerabzugsberechtigt sein, wird in der Regel die netto Leasingrate mit Ihrem Bruttomonatsgehalt verrechnet. Es reduziert sich also Ihr zu versteuerndes Bruttomonatsgehalt. Dementsprechend mindern sich somit Ihre Steuern und Sozialabgaben. Ist Ihr*e Arbeitergeber*in nicht vorsteuerabzugsberechtigt, wird die Brutto-Leasingrate von Ihrem Bruttomonatsgehalt abzogen.
In der Umwandlungsrate in der Zusatzvereinbarung zum Arbeitsvertrag ist ein möglicher Zuschuss des*der Arbeitgeber*in nicht berücksichtigt.
Sie wollen genau wissen, wie hoch Ihre Ersparnis ist? Dann berechnen Sie diese im Leasing Rechner auf dieser Seite.
Bei der Gehaltsumwandlung erhalten Sie als Arbeitnehmer*in einen Teil des vertraglich vereinbarten Gehalts nicht in bar, sondern als Sachbezug für den Zeitraum der Überlassung des Dienstrades.
Das heißt, es erfolgt über eine Zusatzvereinbarung zum Arbeitsvertrag eine Änderung, in der einvernehmlich Ihr künftiges Gehalt für die Dauer der Nutzungsüberlassung um einen festgelegten Betrag (Umwandlungsrate) herabgesetzt wird. Hieraus ergibt sich dann der Steuer- und Abgabenvorteil für Sie als Arbeitnehmer*in. Berechnen können Sie Ihre Ersparnis ganz einfach in unserem Leasing Rechner auf dieser Seite.
Das Dienstradleasing über die Gehaltsumwandlung schmälert Ihr monatliches Bruttoeinkommen und damit auch die Sozialabgaben für die Rente. Dies wird häufig als Nachteil des Dienstradleasing gesehen. Allerdings sind die entstehenden Einbußen minimal. Bei einem Fahrradpreis von 3.000 Euro reduziert sich zum Beispiel der zukünftige Rentenanspruch um circa 2 Euro im Monat, wenn das Fahrrad mit Gehaltsumwandlung über 36 Monate überlassen wird. Hochgerechnet wären das insgesamt 468 Euro weniger Rente für die gesamte Rentenbezugsdauer. Dieser Betrag ist geringer als die durchschnittlichen Einsparungen durch ein Dienstrad. Dazu kommt der positive Gesundheitsaspekt: Laut aktuellen Studien sind regelmäßige Fahrradfahrer/innen nicht nur fitter und gesünder, sie leben auch länger.
Beziehen Sie Ihr Dienstrad als Gehaltsextra, trägt der*die Arbeitgeber*in die kompletten Kosten on top zum Gehalt. Da in diesem Fall keine Gehaltsumwandlung stattfindet, verringern sich die Sozialabgaben nicht. Die Rente wird demnach ebenfalls nicht beeinflusst.